Das Community Resiliency Model®- Resilienztraining für Fachkräfte
Eine evidenzbasierte praxisnahe Methode zur nachhaltigen Resilienzförderung & Stressbewältigung -
Sofort wirksam. Alltagstauglich. Wissenschaftlich fundiert.
und kostenfreies Erstgespräch

Für Fachkräfte und Organisationen in sozialen, pädagogischen und beratenden Berufsfeldern, UM
Ihre Teams spürbar zu entlasten und Burnout aktiv vorzubeugen
Fluktuation und Krankenstände langfristig zu senken
die Zufriedenheit und Bindung Ihrer Mitarbeitenden nachhaltig zu stärken
Stress bewältigen, Resilienz stärken –
mit dem Community Resiliency Model® (CRM)
“Resilienz ist nicht das, was wir haben, sondern das, was wir entwickeln können.”
— Elaine Miller-Karas, Entwicklerin des Community Resiliency Model®
Das Community Resiliency Model® ist eine neurowissenschaftlich fundierte Methode zur Stärkung von Resilienz und Verbesserung der Stressregulation unter Belastung – basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Neurobiologie, Traumaforschung und Körperarbeit.
Entwickelt wurde CRM® vom Trauma Resource Institute in Kalifornien – speziell für Menschen in belastenden Lebens- und Arbeitskontexten. CRM® wird weltweit bereits höchst erfolgreich eingesetzt, u.a. in sozialen Einrichtungen, Schulen, Kliniken, gemeinnützigen Organisationen und Krisengebieten.

Warum CRM® so wirksam ist…
Gezielte Unterstützung des Nervensystems
CRM® wirkt auf körperlicher Ebene - genau dort wo Stress entsteht. Das Modell vermittelt sechs körperbasierte Stabilisierungstechniken, um schon erste Anzeichen von stressbedingter Belastung (z.B. innere Unruhe, Herzrasen, Kopfschmerzen, etc.) frühzeitig zu erkennen und gezielt zu regulieren – noch bevor aus Belastung Überlastung wird.
Sofort anwendbar - ohne Vorerfahrung oder langen Schulungsaufwand
CRM® ist alltagstauglich und praxisnah. Die Methode kann ohne Vorwissen und langen Schululngsaufwand innerhalb weniger Sitzungen erlernt werden und direkt im beruflichen oder privaten Alltag angewendet werden.
Entwickelt für Menschen in herausfordernden Lebens- und Arbeitsfeldern
CRM® wurde speziell für Menschen entwickelt, die in ihrem beruflichen Alltag stark gefordert sind. Sie eignet sich besonders für Fachkräfte in sozialen, pädagogischen oder beratenden Berufsfeldern, weil sie flexibel in unterschiedlichen Settings eingesetzt werden kann.
Der CRM®-Reiz-Reaktions-Zyklus
→ Vom Reiz zur Wirkung
1. Reiz
2. Körperreaktion
3. Regulation durch CRM®
4. Wirkung
“CRM® wirkt in Organisationen direkt an der Basis – von einzelnen Mitarbeitenden über das ganze Team bis hin zur Arbeit mit Klient:innen.”
— MARA
Welche Wirkung die CRM®-Methode auch in Ihrer Organisation entfalten kann
Bessere Planbarkeit und Stabilität durch tragfähige Personal- und Organisationsstrukturen
CRM® durchbricht den Teufelskreis aus chronischem Stress, Überforderung und Erschöpfung.
Das Ergebnis: gesunde, zufriedene Fachkräfte, weniger Krankenstände, Burnout und Fluktuation. Mitarbeiter:innen, die gerne bleiben und ein Team, das lösungsorientiert zusammenarbeitet. Führungskräfte erleben Entlastung, können besser planen und die gewohnte Qualität ihrer Organisation langfristig sichern.
Positionieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber mit einem modernen Zusatzangebot und schonen dabei Ihre zeitlichen und finanziellen Ressourcen
CRM® ist praxiserprobt, sofort einsetzbar und lässt sich ressourcenschonend in bestehende Systeme integrieren.
Mitarbeitende erleben den unmittelbaren Nutzen in Ihrem Arbeitsalltag – und Bewerber:innen sehen einen Arbeitgeber, der ein innovatives Zusatzangebot bereitstellt und in die Gesundheit der Mitarbeitenden investiert.
Nutze Sie einzigartigen Multiplikator:innen Effekt –Stärken Sie durch das CRM® Training einzelner Mitarbeiter:innen Ihre gesamte Organisation
CRM® wirkt nicht nur individuell, sondern auch gemeinschaftlich und systemisch. Ihre Mitarbeiter:innen können die Methode wirksam weitergeben – an Klient:innen, Teamkolleg:innen oder Familienmitglieder.
Das Besondere: Auch Ihre Klient:innen können CRM® im eigenen Umfeld aktiv weitergeben. Es entsteht somit ein einzigartiger Multiplikator:innen-Effekt, der eine nachhaltige Veränderung auf gesellschaftlicher Ebene ermöglicht.
Wann CRM® eine wertvolle Ergänzung für Ihre Organisation ist…

- ein hohes Stresslevel erschwert die Zusammenarbeit im Team – Arbeitsqualität und Teamdynamik leiden zunehmend
- Konflikte eskalieren immer öfter - weil unter dem enormen Druck eine klare, wertschätzende Kommunikation zur Herausforderung wird
- Resignation und Erschöpfung im Team nehmen zu – weil innere Ressourcen fehlen, um Stress und Belastung wirksam abzufedern
- häufige Krankenstände und Fluktuation im Team belasten verbleibende Mitarbeiter:innen und Klient:innen
- bisherige Schulungen haben nicht die gewünschte Wirkung gebracht, weil zeitliche Ressourcen für lange Implementierungsphasen fehlen
Für wen CRM® besonders geeignet ist?

CRM® eignet sich besonders für Teams, Fachkräfte & Klient:innen, die …
- beruflich oder privat enormen Stress erleben – und endlich spürbare Entlastung im Alltag suchen.
- in konfliktreichen Situationen handlungsfähig und souverän bleiben wollen – ob im Beratungsgespräch, Gruppensetting oder Teammeeting.
- die Erschöpfung und Resignation wirksam vorbeugen und neue Energie für Beruf und Alltag gewinnen möchten
- sofort wirksame, niedrigschwellige Methoden brauchen, die ohne viel Aufwand anwendbar sind.
- Resilienz nicht nur aufbauen sondern weitergeben möchten: an andere Klient:innen, Teamkolleg:innen oder Familienmitglieder.
CRM® unterbricht den Kreislauf aus Überforderung, Rückzug und Erschöpfung und schafft die Basis für mehr Stabilität, Selbstwirksamkeit und Teamstärke.
Lassen Sie uns gemeinsam klären, ob und wie CRM® auch in Ihrer Organisation wirkungsvoll umgesetzt werden kann.
Das sagen meine Klient:innen über den CRM-Kurs
Für mich ist es faszinierend, dass die Achtsamkeit eine Fähigkeit ist, die jedem Menschen innewohnt, nur ich habe diese Fähigkeit als solche nie in dem Ausmaß erkannt und nie bewusst angewendet. Jeder könnte es, keiner tut es. Für mich ist das Konzept des MBSR der Türöffner für mehr Lebensqualität und Erfüllung.
Das Problem
Die Lösung
Das Ergebnis
Das CRM®-Training im Detail
Voraussetzungen für die Kursteilnahme Ihrer Patient:innen:
Keine besonderen Voraussetzungen außer die Bereitschaft, sich mit körperorientierten Stabilisierungstechniken auseinanderzusetzen und diese im Arbeitsalltag auszuprobieren.
Trainingsumfang:
- 8 Stunden Gesamtumfang
- Aufteilung ist flexibel möglich (z.B.: 2×4 stunden oder 4×2 Stunden)
- Kombination von Theorie, praktischer Anwendung und Reflexion
Gruppengröße
Durchführung

Theoretischer Teil
Ziel: Verstehen, wie Stress entsteht, was dabei im Körper passiert und wie Stressregulation überhaupt möglich ist.
- 1. Neurobiologie des Stresserlebens
- Was bedeutet Resilienz eigentlich?
- Was passiert im Gehirn und Nervensystem, wenn ein Mensch Stress erlebt?
- Wie wirkt sich Stress auf unser Verhalten, Denken und Fühlen aus?
- 2. Funktionsweise des autonomen Nervensystems
- Wie funktioniert das autonome Nervensystem und warum ist es so entscheidend für die Entwicklung von Resilienz?
- 3. Frühwarnzeichen von Stress rechtzeitig erkennen
- Welche körperlichen Signale zeigen, dass Stress entsteht und eine mögliche Überlastung droht?
- 4. Einführung in die 6 CRM®-Skills
- Wie können wir durch körperbasierte Techniken gezielt gegensteuern, noch bevor Überforderung entsteht?
Praktischer Teil
Ziel: Die CRM-Skills nicht nur kennen, sondern anwenden, weitergeben und in den Alltag integrieren.
- 1. Erproben der 6 CRM®-Stabilisierungstechniken
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zu den sechs Techniken
- Praktische Übungen zur sofortigen Anwendung
- Reflexion individueller Erfahrungen
- 2. Bewusstes Wahrnehmen des Körpers im Stressmoment
- Schulung der eigenen Körperwahrnehmung
- Erkennen typischer Stressreaktionen im Alltag
- Entwicklung eines achtsamen Umgangs mit den eigenen inneren Empfindungen
- 3. Anwendung im beruflichen Alltag
- Anwendung der Skills in verschiedenen anspruchsvollen Situationen kennenlernen: Teammeeting, Beratungsgespräch, Gruppensetting, Unterricht, etc. durch gezielte Übungen zur Selbstregulation
- 4. Transfer & Multiplikation
- Entwicklung kleiner CRM®-Mikrointerventionen für den eigenen Arbeitskontext
- Möglichkeiten zur Weitergabe an Klient:innen, Schüler:innen oder Kolleg:innen kennenlernen
- Diskussion: Wie kann CRM® langfristig in die eigene Organisation integriert werden?
Was macht CRM® wissenschaftlich fundiert?
Das Community Resiliency Model® (CRM) basiert auf einem interdisziplinären Forschungsfundament und vereint Erkenntnisse aus Neurobiologie, Traumaforschung und Körperarbeit. Drei zentrale Säulen machen die Methode evidenzbasiert und praxisnah zugleich:
- 1. Selbstregulation durch bewusste Körperwahrnehmung
CRM nutzt gezielte Körperwahrnehmung als Schlüssel zur Regulation innerer Zustände – auf Basis aktueller Forschung zur interozeptiven Wahrnehmung.
- 2. Neurowissenschaftlich fundierte Stressverarbeitung
Das Modell basiert auf dem Verständnis der Funktionsweise des autonomen Nervensystems und der biologischen Grundlagen von Stressreaktionen.
- 3. Trauma-informiertes Arbeiten ohne Retraumatisierungsrisiko bei Klient:innen
CRM ist stabilisierend und risikoarm, da es ausschließlich ressourcenorientiert ausgerichtet ist. Dadurch ist die Methode auch für Menschen mit belastenden Vorerfahrungen geeignet.
Der 8-stündige CRM®-Workshop im Detail
- Einführung in Resilienz & Neurobiologie des Stresserlebens
- Das autonome Nervensystem verstehen
- Erste CRM®-Skills praktisch erleben
- Vertiefung CRM®-Skills 2–3
- Körperwahrnehmung & Selbstbeobachtung
- Eigene Stressmuster erkennen & reflektieren
- CRM®-Skills 4–6 im Praxistransfer
- Anwendung in Alltagssituationen
- Integration ins berufliche Umfeld
- Anwendung auf konkrete Fallbeispiele
- Mikroschulungen entwickeln & Multiplikator:innenrolle einnehmen
- Abschluss-Reflexion & Transferplanung

Resilienz-Expertin und Zertifizierte CRM®-Trainerin | Gründerin von MARA
Über Ingrid Otepka
Ingrid Otepka verbindet in ihrer Arbeit wissenschaftlich fundierte Methoden mit langjähriger Praxiserfahrung im Bildungs- und Beratungskontext.
Als zertifizierte Trainerin des Community Resiliency Model® begleitet sie Fachkräfte dabei, körperbasierte Techniken zur Stressregulation und Resilienzförderung in ihrem Arbeitsalltag nachhaltig zu verankern.
„Meine eigene durchwegs positive Erfahrung mit Achtsamkeit in herausfordernden Lebenslagen hat mich letztlich zu meiner heutigen Arbeit gebracht.”
— Ingrid Otepka
FAQ
Wie schnell zeigen sich erste Ergebnisse?
Oft sind erste Ergebnisse schon nach den ersten Übungen spürbar: 90% der Teilnehmenden berichten über eine sofortige Entlastung bereits nach dem ersten Workshop.
Wie können unsere Mitarbeiter:innen CRM® an Klient:innen weitergeben?
Eine bewährte Methode ist es, die CRM®-Skills anlassbezogen (nach einem Vorfall, der in Zukunft optimiert ablaufen soll) einzuführen.
Danach gemeinsam die CRM®-Skills im geschützten Rahmen auszuprobieren und Mitarbeiter:innen sowie Klient:innen direkt in einer belastenden Situation dabei zu begleiten bzw. auch zu erinnern, sollte dies nötig sein.
Fachkräfte, die im (sozial-)pädagogischen Kontext arbeiten und die Wirkung der CRM®-Skills für sich entdeckt haben, finden meist schnell Möglichkeiten, wie diese Skills in einem Beratungs- oder Gruppensetting angemessen angesprochen und an die jeweilige Zielgruppe vermittelt werden können.
Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme an einem CRM®-Training?
Grundsätzlich nein. CRM® ist unabhängig von Vorerfahrung, Bildungsgrad oder kulturellem Hintergrund erlernbar. Allerdings braucht es eine innere Bereitschaft sich auf neue Erfahrungen einzulassen und denen kritisch aber offen gegenüberzutreten.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Viele CRM®-Trainings lassen sich über bestehende Weiterbildungsbudgets finanzieren.
MARA unterstützt und berät gerne bei der Planung.
Melden Sie sich gerne unverbindlich für ein kostenloses Erstgespräch.
Ich interessiere mich für ein CRM®-Training. Wie sieht die Zusammenarbeit mit MARA konkret aus?
In einem ersten Gespräch wird abgeklärt, ob ein CRM®-Training für Ihre Organisation als Prävention oder Intervention in Frage kommt.
Anschließend geht es um die Konkretisierung der Zielsetzung des CRM®-Trainings. Daraus ergibt sich die konkrete Gruppenzusammenstellung für das CRM®-Training, die zeitliche Struktur, der Ort des CRM®-Trainings sowie der finanzielle Rahmen.
MARA bietet bei Bedarf zusätzlich Unterstützung, wie ein CRM®-Training an Mitarbeiter:innen kommuniziert werden kann, sodass der Mehrwert von CRM® für Mitarbeiter:innen sofort erkennbar ist. Bei Interesse stellt MARA entsprechendes Infomaterial für Mitarbeiter:innen zur Verfügung. Anschließend führt MARA das CRM®-Training durch.
Bei Bedarf unterstützt MARA mit Unterlagen für eine Evaluation des CRM®-Trainings in Form von je einem Fragebogen vor und nach dem CRM®-Training und übernimmt die Auswertung der Fragebögen. Sofern gewünscht, kann die Evaluation um qualitative Interviews erweitert werden.
Machen Sie jetzt den ersten Schritt, um Ihre Mitarbeiter:innen schon in kurzer Zeit spürbar zu entlasten und langfristig zu stärken.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie das Community Resiliency Model® auch in Ihrer Organisation wirkungsvoll umgesetzt werden kann.
Melden Sie sich gerne über das Kontaktformular, rufen Sie mich direkt an +43 (0)670 55 88 192 oder schreiben Sie mir via E-Mail mail[at]mindfulmara.at.
Vereinbaren Sie jetzt unverbindlich Ihr kostenfreies Erstgespräch!