Unsere Kooperationspartner:innen
Mit wem wir bereits Wirkung entfalten
“Durch Kooperationen können wir Kräfte bündeln und gemeinsam mehr bewirken – vor allem für Menschen, die beruflich wie privat mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind.”
— Ingrid Opteka, Gründerin von MARA
MARAS Kooperationsgedanke
Genau diesen Gedanken lebt MARA: Unser Netzwerk ist national und international wirksam. Unsere Partner:innen kommen aus den verschiedensten Fachbereichen und Organisationsstrukturen.
Unsere Partner:innen kommen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und Institutionen:
- Sozialarbeit
- Pädagogik
- Public Health
- Körperarbeit
- Psychologie
- Schulen
- NGOs
Mit diesen Partner:innen bringen wir Achtsamkeit und Resilienz bereits in die Praxis:

YIPPIE ist eine Plattform für Positive Psychologie, die Menschen und Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen vernetzt – mit dem Ziel, Wohlbefinden, Selbstentwicklung und Resilienz nachhaltig zu fördern.
Kooperation mit MARA:
Gemeinsam wurde der Workshop „Gerade jetzt – Miteinander aufblühen!“ entwickelt – ein Resilienzprogramm für Kinder der 1. bis 4. Schulstufe im Rahmen des Programms Bildungschancen Wien.

Die Mitmach-Region Mariahilf ist eine lokale Vernetzungsplattform, die den sozialen Zusammenhalt fördert, Räume für Begegnung schafft und die gemeinsame Entwicklung von Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen unterstützt.
Kooperation mit MARA:
Gemeinsam gestaltet die Mitmach-Region Begegnungsräume im 6. Wiener Gemeindebezirk – unter anderem beim Mitmach-Tag 2024 und durch die aktive Vernetzung lokaler Akteur:innen.
Wie Kooperation mit MARA entsteht
1. Kontakt aufnehmen und Bedarf teilen
2. Gemeinsam ein passendes Format entwickeln
3. Direkt in die Umsetzung gehen
Sie haben bereits eine Projektidee oder möchten mehr über Kooperationsmöglichkeiten mit MARA erfahren?
Ob erste Gedanken, konkrete Vorhaben oder einfach der Wunsch nach einem persönlichen Austausch:
Wir freuen uns über Menschen, Organisationen und Institutionen, die mit uns neue Wege gehen, um Achtsamkeit und Resilienz in sozialen Systemen nachhaltig zu verankern.