Über MARA
“Achtsamkeit und Resilienz sind Schlüsselkompetenzen, die wir alle in uns tragen.
Wir geben Menschen wieder den Zugang zu diesen Fähigkeiten.
Für spürbare Entlastung und nachhaltige Lebensqualität.”
— MARA
Das ist MARA
Gemeinsam mit unseren Partner:innen verankern wir Achtsamkeit und Resilienz im Rahmen konkreter Projekte in Bildungseinrichtungen, sozialen Organisationen, Gemeinschaften und öffentlichen Räumen – dort, wo sie gerade wirklich gebraucht werden.
Unsere Methoden und Formate sind wissenschaftlich fundiert, praxisnah und flexibel in verschiedenen Lebens- und Arbeitsfeldern integrierbar.
Das Herzstück unserer Arbeit: Kooperation mit kompetenten Partner:innen
Als Koopertionorganisation lebt unsere Arbeit Kooperationen mit kompetenten und visionären Partner:innen vor Ort. Expert:innen, die die Bedürfnisse der Menschen vor Ort kennen und gemeinsam mit uns bedarfsorientierte Projekte entwickeln.
Unsere MISSION
- Unsere Mission ist es, Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungsniveau – konkrete Methoden zu vermitteln, um Achtsamkeit und Resilienz als persönliche Ressourcen zu entwickeln und weiterzugeben, indem wir:
- Räume für die kollektive Entwicklung von Achtsamkeit und Resilienz schaffen
- Wertschätzung, Respekt und echte Verbundenheit im Miteinander fördern
- Systeme nachhaltig entlasten, in denen Menschen leben, lernen und arbeiten
- Wissen und Werkzeuge so aufbereiten, dass sie einfach weitergegeben werden können
Dazu gestalten wir gemeinsam mit engagierten Partner:innen praxisnahe und niederschwellige Formate, die wir möglichst vielen Menschen zugänglich machen möchten. Auf diese Weise kann aus individueller Resilienz eine kollektive Ressource entstehen, die spürbar entlastet, verbindet und Organisationen wie Gemeinschaften nachhaltig stärkt.
Unsere VISION
- Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der Achtsamkeit und Resilienz strukturell verankerte Ressourcen sind, die gemeinsam gelernt, gelebt und weitergegeben werden – in allen Bereichen des Lebens.
Wir möchten dazu beitragen, dass die notwendigen Strukturen entstehen, in denen Achtsamkeit und Resilienz als Lebenskompetenzen genauso gefördert werden wie fachliche Kompetenzen.
Dass Bildungs- und Sozialsysteme wachsen können, die ein tragfähiges Miteinander fördern, Orientierung sowie Halt geben und Herausforderungen gemeinsam begegnen.
Systeme, die mit menschlichen Ressourcen achtsam, wertschätzend und respektvoll umgehen.
In denen Menschen für andere Menschen da sein können – ohne selbst daran zu zerbrechen.
UNSER TEAM -
WER hinter MARA steht
MARA ist mehr als ein Verein – es ist die gemeinsame Vision von zwei Menschen, die seit mehr als 30 Jahren miteinander verbunden sind: Ingrid und Bernhard Otepka:
„Unser Antrieb ist das Wissen um die Wirksamkeit von Resilienz und Achtsamkeit – und das tiefe Vertrauen in ihre Kraft. Genau deshalb wollen wir Menschen Wege eröffnen, diese Ressourcen zu entfalten und ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern. Weil wir langfristig vor allem dann gesünder und erfüllter leben können, wenn aus belastenden Systemen wieder soziale Räume entstehen – geprägt von Verbindung, Verantwortung und Menschlichkeit.”
Mag. Ingrid Otepka

Mitgründerin & Obfrau von MARA – Sprachtrainerin – Speakerin MBSR-Trainerin nach Jon Kabat-Zinn – zertifizierte CRM®-Trainerin
Ingrid hat MARA gegründet, um sichere Räume zu schaffen, in denen Menschen nicht funktionieren müssen – und mit Ruhe und Vertrauen ihre innere Kraft wiederentdecken können.
– Bernhard Otepka
Ingrid bewegt sich in ihrer Arbeit bewusst zwischen gelebter Praxis und fundierter Theorie.
Ihr Ziel ist es, Brücken zu schlagen zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den realen Herausforderungen von Menschen in belastenden Lebens- und Arbeitsfeldern. Sie verbindet dabei evidenzbasierte Methoden mit langjähriger Erfahrung im Bildungs- und Beratungskontext.
Mit MARA zeigt sie konkrete, praxisnahe Wege auf, die Individuen und Gemeinschaften spürbar entlasten, nachhaltig stärken und Menschen miteinander verbinden.
Schwerpunkte & Erfahrung:
- Mehrjährige Tätigkeit als Führungskraft im sozialen Bildungsbereich
- Jahrelange Erfahrung in der Projektleitung und -entwicklung
- Intensive Zusammenarbeit mit Klient:innen, die von Flucht und Migration betroffen waren
- Heute: Begleitung von Menschen in herausfordernden Berufsfeldern und Lebenssituationen als MBSR- und CRM®-Trainerin
DI Bernhard Otepka

Mitgründer & Kassier von MARA, Architekt, Ziviltechniker
„Achtsamkeit ist meine stille Kraftquelle im Alltag – besonders in meinem Berufsfeld, das oft von Interessenkonflikten und strikten äußeren Anforderungen geprägt ist.
Sie hilft mir den Blick zu weiten und nicht nur auf das Nächste, sondern auch auf das Wesentliche zu achten. Achtsamkeit bedeutet für mich: nicht ständig reagieren zu müssen, sondern mit Ruhe und Klarheit zu handeln…”
— Bernhard Otepka, Architekt und Mit-Gründer von MARA
Schwerpunkte & Erfahrung:
- Architekt und Ziviltechniker, mit einem Auge für Details und das große Ganze – in seiner Arbeit und bei MARA
- Unterstützt uns mit seiner detailorientierten und systemischen Sichtweise in organisatorischen und strategischen Prozessen
- Die eigene Achtsamkeitspraxis ist für Bernhard eine tägliche Kraftquelle
Unsere Geschichte
Wie alles begann
“MARA ist aus dem Wunsch entstanden, Achtsamkeit & Resilienz genau dort zugänglich zu machen, wo sie besonders gebraucht wird – wo Menschen für andere Menschen unter herausfordernden Bedingungen da sind, die sie selbst an ihre Grenzen bringen. Jenseits von Leistungsdruck und Selbstoptimierung, mit Fokus auf gegenseitige Stärkung, Teilhabe und Menschlichkeit.”
— Ingrid Otepka – Gründerin von MARA
Über viele Jahre arbeitete Ingrid Otepka – Mit-Gründerin von MARA – als Sprachtrainerin mit Menschen, deren bisheriges Leben von Flucht, Gewalt, Krieg und Kontrollverlust geprägt war.
Sie hat hautnah erlebt, wie tief solche Erlebnisse das Gefühlsleben von Menschen beeinflussen.
Erschöpfung, Angst, innere Leere und Hoffnungslosigkeit – Themen, für die es keinen Platz im Lehrplan gab, geschweige denn im System.
Immer deutlicher wurde:
Es ging in den Sprachkursen weniger um Sprache, Wissen und Grammatik.
Sondern vielmehr darum, wie Menschen überhaupt wieder Zugang zu sich selbst finden, tiefe Sicherheit spüren und langsam lernen, sich selbst und anderen zu vertrauen.
Was dafür fehlte, waren geschützte Räume, die genau diese Sicherheit geben. Räume, in denen dieses Vertrauen wachsen darf und echte Verbindung wieder möglich wird.
Aus diesem Grund fassten Ingrid und Bernhard 2022 den Entschluss, gemeinsam MARA zu gründen.
Mit dem Ziel, dass Achtsamkeit und Resilienz gesellschaftlich verankerte Fähigkeiten werden, die allen Menschen zugänglich sind.
Heute wirkt MARA nicht nur dort, wo Menschen selbst nach innerer Sicherheit und Stabilität suchen – sondern vor allem dort, wo Fachkräfte, Führungspersonen und Teams Verantwortung übernehmen, um diese Räume für andere zu schaffen.
MARA - Mehr als nur ein Name
Schon gewusst …?
MARA – ein Wort mit vielen Bedeutungen.
In jeder Sprache trägt MARA eine anderes Gesicht:
auf Weißrussisch bedeutet es: Traum
auf Igbo – eine Hauptsprache Nigerias: schön
auf Hebräisch: bitter
auf Gälisch: Meer
im syrischen Raum: Frau
Jede dieser Bedeutungen ist einzigartig – und alle sind verbunden durch einen gemeinsamen Kern: MARA.
Für uns bedeutet MARA, das Leben in seiner Vielfalt anzunehmen.
Wie das Chamäleon in unserem Logo steht MARA für die Fähigkeit, sich neuen Situationen anzupassen und Veränderungen zu meistern – ohne dabei innere Stabilität und Klarheit zu verlieren.
Diese Haltung prägt unsere Arbeit: Menschen zu begleiten, ihre Ressourcen zu entdecken, Belastungen zu akzeptieren – und gestärkt neue Wege zu gehen.
Denn alles, was uns begegnet, ist ein Teil unseres Lebens – wenn wir den Mut haben, es anzunehmen.
Sie möchten mehr über MARA und unsere Arbeit erfahren - oder gemeinsam mit uns neue Wege gehen, wie Achtsamkeit und Resilienz in sozialen Systemen nachhaltig gestärkt werden können?
MARA ist Teil eines wachsenden Netzwerks.
Wir freuen uns über Menschen, Organisationen und Institutionen, die mit uns gemeinsam neue Projekte entwickeln – methodisch fundiert und alltagstauglich.
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen, persönlich und unverbindlich!