Ideen

mindful er

Bild 3

Achtsamkeitstage für Schulklassen

in einer Wohlfühloase in Niederösterreich

Entstehung

Im November 2020 erhielt ich (Ingrid) über den Newsletter des Projekts Bildünger die In­for­ma­tion, dass Bildünger gerne Achtsamkeitsangebote im Bildungsbereich über ihre sozialen Medien be­wer­ben möchte. Spontan sagte ich zu, und es entstand in mir die erste wage Idee eines Acht­sam­keits­an­ge­bots online.

Als im Jänner 2021 der Verein MARA ○ Achtsam Leben Erfahren seitens der Landespolizeidirektion Wien bewilligt wurde, erweiterte sich die November-Idee zu einer kooperativen Veranstaltung zum Thema Achtsamkeit in der österreichischen Bildungslandschaft als Vereinsangebot. Wir wollten jenes sichtbar machen, was es zu diesem Thema in Österreich bereits gab.

Im Rahmen der Recherche nach Achtsamkeitsexpert*innen für die gemeinsame Veranstaltung nahm Jakob Brunner mit David Kammerer, ein Achtsamkeitslehrer am Burgerhof in Südtirol Kontakt auf. Im Gespräch mit David entstand die spontane Idee eines Transfers des Burgerhofs nach Niederösterreich. Das ursprünglich geplante Thema der Veranstaltung erweiterte sich in Achtsamkeit in der deutsch­spra­chi­gen Bildungslandschaft.

Das Echo war für uns überraschend. Es meldeten sich knapp 80 Interessierte aus den verschiedensten Bildungskontexten, knapp 60 Per­so­nen nahmen an der Veranstaltung teil und die Rückmeldungen, die wir zur Veranstaltung erhielten, waren nahezu ausschließlich positiv. Dadurch erkannten wir den ver­stärk­ten Bedarf an Acht­sam­keit in der Bildung.

Grundidee & Zielgruppe

mindful er ist ein Projekt zur Förderung von

Vertrauen in sich selbst und in die Gruppe

Gemeinschaft und Kooperation

Soziale Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven

Happiness und Wellbeing

Es handelt sich um ein außerschulisches Angebot für Schulklassen und Lehrer*innen aus Brenn­punkt­schu­len in Wien sowie Neuen Mittelschulen in Niederösterreich.
Die Idee dieses Projekts ist es, Schulklassen einen Lernort der Achtsamkeit in der Natur in Nie­der­öster­reich anzubieten, bei dem Schüler*innen mitarbeiten. Ein geeigneter Ort kann zum Bei­spiel ein landwirtschaftlicher Betrieb oder Handwerksbetrieb sein.

Über mehrere Tage werden im gemeinsamen Tun und Erleben soziale Kompetenzen gefördert. Wir unterstützen sie dabei, innere und äußere Grenzen vermehrt wahrzunehmen und zu respektieren und Vertrauen in sich selbst und die Gruppe zu ermöglichen.
Wir geben Raum, auftretende Emotionen zuzulassen, zu reflektieren und einen angemessenen Umgang damit zu finden, bieten Achtsamkeitsübungen als Unterstützung an und zeigen bei auf­tre­ten­den Konflikten, wie ein lösungsorientierter Umgang gefunden werden kann.

Schüler*innen erleben das eigene Wirken auf andere und erhalten dabei wichtige Rückmeldungen. Lehrer*innen erfahren Möglichkeiten, wie sie das Erlebte in den Unterricht wirkungsvoll integrieren können. Die konkreten Angebote ergeben sich in Zusammenarbeit mit der Zielgruppe.
Dabei orientieren wir uns an den Angeboten des Burgerhofs in Südtirol, der 2015 entstanden ist.

Burgerhof

Umsetzung

Durch die Mitarbeit am Burgerhof lernen wir die inhaltlichen Angebote sowie die Funktionsweise des Burgerhofs genau kennen. Anschließend erstellen wir eine Bedarfsanalyse von Schulen in Wien und Niederösterreich in Hinblick auf persönliche und zwischenmenschliche Herausforderungen im Un­ter­richt in Form von Gesprächen mit Lehrer*innen und Schulklassen. Die Ausarbeitung und Kon­kre­ti­sie­rung der mehrtägigen Angebote am Lernort erfolgen gemeinsam mit Lehrer*innen und Schüler*innen. Es sind zwei Pilotdurchgänge mit anschließender Evaluation vorgesehen. Daraus entsteht ein Re­gel­an­ge­bot für Schulklassen. Parallel dazu erstellen wir einen praxisorientierten Leitfaden für Lehrer*innen, Eltern und Direktor*innen.

Die Umsetzung von mindful er findet in Zusammenarbeit mit dem Burgerhof, Schulen aus Wien und Niederösterreich, Hochschulen und Universitäten statt.

Finanzierung

Derzeit sind wir noch auf der Suche nach einer möglichen Finanzierung dieses Projekts.

Wir freuen uns über Kooperationen und Unterstützung!
Am einfachsten sind wir per E‐Mail oder telefonisch erreichbar

Email senden

+43 670 55 88 192