Der Name MARA lebt von Bedeutungsvielfalt. So bedeutet MARA zum Beispiel auf Weißrussisch Traum, auf Gälisch Meer, auf Hebräisch bitter, auf Igbo (Nigeria) schön, auf Maltesisch sowie im syrischen Sprachraum Frau. Je nachdem, von welcher Perspektive MARA betrachtet wird, kommen unterschiedliche Aspekte zum Vorschein
MARA ist wandelbar und kann mehrere Seiten gleichzeitig vereinen
MARA ist nicht fix und soll nicht definiert sein
MARA ist urteilsfrei und unabhängig
MARA ist auch der Name des Chamäleons, wandelbar und mehrere Seiten gleichzeitig vereinend. Diese Aspekte symbolisieren für uns das Leben, in dem Gemeinsames sowie Unterschiede ihren Platz haben und in dem Veränderung möglich ist. Wahrnehmen können wir dies mit einer achtsamen Haltung, die die Aufmerksamkeit auf die Erfahrung im gegenwärtigen Augenblick richtet und dies als momentanen Teil des Lebens respektiert.
Weitere Informationen zu unserem Verständnis von Achtsamkeit findet sich unter Verein MARA
Wer steht hinter MARA?
Hinter MARA stehen viele Menschen. Genau genommen sind dies zunächst alle Menschen, die mit dazu beigetragen haben, dass wir heute so sind wie wir sind. Das sind zum Beispiel Verwandte, Freund*innen, Lehrer*innen. Es sind auch Menschen, die wir durch ihre Werke indirekt kennen gelernt haben, wie zum Beispiel Schriftsteller*innen oder Radiosprecher*innen.

Lehrerin für
Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zinn, Deutsch als Zweitsprache,
Alphabetisierung, Russisch, Französisch, Musik
dann können wir den Grundstein für nachhaltige Veränderungen legen“

Das hat viel verändert und man muss dran bleiben!
Diese Werkzeuge möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen,
möchte ich mit Freude unterstützen“

Social Entrepreneur
Lehrer & Lerner
Event‐Manager

Tanz
Und alles was dazwischen liegt
und Raum zu erforschen, um unsere innersten Ressourcen und das unendliche Potential des
menschlichen Daseins zu mobilisieren. Auf diese Art und Weise können wir uns wieder
mit uns selbst und der Welt verbinden“

Philosophie, kreativer Ausdruck und Ritual
und Theater. Durch spielerische und intellektuelle Zugänge möchte ich so zusammen mit
anderen Menschen mannigfaltige Ausdrucksformen kultivieren.“