
Mindfulness for Austria
Es geht um Achtsamkeitsübungen, die
speziell für Geflüchtete und Vertriebene entwickelt wurden
Menschen mit starkem Stress, die möglicherweise
auch unter Trauma leiden
Die Übungen in den Fluchtsprachen vereinen
das Wissen der Trauma‐ und Resilienzforschung
Sie nutzen die Wirkung von Achtsamkeit
und fördern die Selbstregulierung bei Stress
Sie ermöglichen einen Weg,
um einen Umgang mit Verlust
und Angst vor Gewalt zu finden
Sie fördern Klarheit und Freundlichkeit
und sind eine Einladung zum Leben
Diese Übungen können leicht
in bereits bestehende psychosoziale Angebote
sowie in Deutschkurse integriert werden
Die Übungen sind als Ergänzung zu
therapeutischen Angeboten zu verstehen

Warum wir uns um Trauma kümmern
Bei seelischen Wunden gilt normalerweise leider nicht
Die Zeit heilt alle Wunden
Seelische Wunden werden oft an die
nächste Generation weitergegeben
Seelische Wunden verhindern oft Lern‐ und Arbeitsfähigkeit
und verringern manchmal die Fähigkeit zu Empathie
Interessant ist auch die Einschätzung von Peter A. Levine,
einem der erfahrensten Traumaexperten weltweit:
Er vermutet, dass eine Ursache von Krieg
in ungelöstem Trauma in der Gesellschaft zu finden ist
Wenn diese Annahme stimmt,
müsste ein gesunder Umgang mit Trauma
eine Gesellschaft in Richtung Frieden bringen