Article in Ethics Today
Help for traumatized Ukrainians
About a Resiliency Project
Translation and shortening from English into German
in May 2022, Ingrid Otepka
to the original article in Psychotherapy Networker in English ▸
In this article, Elaine Miller-Karas, trauma therapist and director of innovation at the Trauma Resource Institute in California, shares her experience so far with the Ukrainian Humanitarian Resiliency Project. It is an online offer that started on February 25, 2022. The special thing about it - encountering the trauma while it is occurring.
Thank you very much for the opportunity to publish this article in German!

The support offering is based on the Community Resiliency Model CRM® developed by the Trauma Resource Institute. This model was presented by Elaine Miller-Karas at our online conference migration & mindfulness in a constantly changing world, held in May 2022. Thank you very much for the insight into how CRM works!
Translation coming soon
Presentation
Trauma-Sensitive Mindfulness in Integration courses
within the Winter School
organized by the Emerging Researchers of ÖFEB
8th of November 2021 at the University of Vienna
Ingrid Otepka
Als Deutschlehrer*innen in der Erwachsenenbildung arbeiten wir zunehmend mit Menschen, die Kriegs‐, Folter‐ bzw. Fluchterfahrung mitbringen, wodurch langfristige Traumafolgen entstehen. Dies betrifft mindestens 30% aller Geflüchteten in Österreich.
In dieser Präsentation, die im Rahmen der Winter School der Emerging Researchers der ÖFEB, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen gezeigt wurde, gehen wir unter anderem folgender Frage nach:
Wie können wir als Lehrende mit Extremerfahrungen von Teilnehmenden, sofern diese im Unterricht an die Oberfläche treten, einen angemessenen Umgang finden und gleichermaßen den Anforderungen an einen Deutschunterricht gerecht werden?

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Enttabuisierung von Trauma im Unterricht in Kombination mit durchdachter, auch präventiv eingesetzter Methodik die Entwicklung des Spracherwerbs fördert.
Ein achtsamer Umgang mit Trauma im Rahmen von Deutschkursen kann sich nur als Ergänzung zur fachmedizinischen oder (traumafokussierten) psychotherapeutischen Behandlung verstehen. Es ist keinesfalls ein Ersatz dafür. Wir grenzen unsere Arbeit von therapeutischen Interventionen klar ab.
Article
Healthy Learning
Why we think it would make sense to integrate the subject of trauma into teacher training
2020 * 2021 in Vienna
Angelika Radax * Ingrid Otepka
In this article we give an overview of trauma from a scientific perspective, and we illustrate how this knowledge can be integrated into our working life, our job with refugees in the framework of German courses. By using examples of teaching in class, we spell out how the consequences of trauma can be seen and felt, and how we as educators can take solution-oriented action.

”That the German course is actually predestined to incorporate the subject of trauma, especially to consider, to loosen, to address (whatever it is) the speechlessness as a result from trauma, has become very clear to me. And to regard the other side, I believe that educators simply fail when dealing with refugees, if they have no idea handling trauma.“
─ Anke Gerber, philosopher & pantomime
Translation coming soon
Inhaltlicher Beitrag
Wertfreie Wertevermittlung im Deutschunterricht
© 2018 V&R unipress GmbH, Göttingen
veröffentlicht in ÖDaF‐Mitteilungen 1/2018, Jg.34, 95-102
Angelika Radax * Ingrid Otepka
In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen Wertevermittlung
im Rahmen von Integrationskursen in Österreich gelingen kann. Die Basis bilden aktuelle
wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Psychologie und Psychotherapie.
Was wir mit der sogenannten wertfreien Wertevermittlung meinen, und wie diese
in der Unterrichtspraxis konkret umgesetzt werden kann, findet sich in diesem Beitrag.
Wir freuen uns über einen inhaltlichen Austausch zu diesem Thema.
